Einladung zur pfv-Dialogveranstaltung am 22. November 2024 in Bochum (hybrid)
Seit Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft und damit die inklusive Kita gesetzlich vorgeschrieben. Allen Kindern soll damit eine Teilhabe und Chancengleichheit ermöglicht werden. So die Theorie….
28. Juni 2024 – Dialogveranstaltung in Bad Blankenburg
Wir waren mit rund 40 Teilnehmer:innen in Bad Blankenburg, wo Friedrich Fröbel vor genau 184 Jahren den ersten Kindergarten gründete. Von 9 bis 12 Uhr beleuchteten wir gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen der Fröbelpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung das Thema genauer und haben es mit den gegenwärtigen Fragen verknüpfen.
26.04.2024 Dialogveranstaltung in Erfurt
„Inklusive Kindertagesbetreuung: Veränderungen und Herausforderung für die pädagogische Arbeit meistern!“
Hybride pfv-Dialogveranstaltung
in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)
Zum Nachlesen finden Sie hier die Vorträge von Prof.in Dr. Michaela Rißmann, Lydia Baumgarten und Susanne Zeltwanger (jeweils als PDF).
Einladungstext:
Mit den Änderungen im SGB VIII besteht seit Juni 2021 die Anforderung an die Kindertagesbetreuung, inklusiv zu arbeiten. Dabei wird als Grundlage der weite Inklusionsbegriff verstanden, der alle Kinder- und Jugendlichen unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen einschließt. Der Rahmen der pädagogischen Tätigkeit hat sich damit für alle Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung erweitert und bedeutet neue inhaltliche Herausforderungen für jede einzelne Fachkraft wie für das gesamte Team.
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) und des ThInKPäd der FH Erfurt stellen Praxiseinrichtungen aktuelle Erfahrungen ihrer Arbeit im Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ vor. Die Erkenntnisse der begleitenden wissenschaftlichen Forschung geben weitere Impulse für eine Auseinandersetzung mit Fragen und Folgen für die pädagogische Arbeit in Teams der Kindertagesbetreuung.
In der Dialogveranstaltung werden vor allem die pädagogische Arbeitsweise und sich ergebende Veränderungen eines inklusiven pädagogischen Konzept-Ansatzes erörtert. Durch Impulsbeiträge aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft werden in einem dialogischen Format Fragen, Vorurteile, Hindernisse und vor allem Praxiserfahrungen aufgegriffen, um Gelingensbedingungen für die pädagogische Arbeit in allen Kindertageseinrichtungen herauszustellen. Diese sollen mit den Teilnehmenden ausgetauscht, erörtert und geteilt werden.
Impulsvorträge:
- Einführung in die Thematik und das Projekt: Prof. Dr. Michaela Rißmann
- „Inklusion im pädagogischen Alltag – Anspruch und Wirklichkeit“: Fleur Peukert-Riedel (ThEKiZ
Regenbogen Jena) und Lydia Baumgarten (Kindergarten Kinderland Weimar). - „Inklusions- und Vielfaltsprozesse steuern“: Susanne Zeltwanger (Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“).