Einladung zur pfv-Dialogveranstaltung am 22. November 2024 in Bochum (hybrid)
Seit Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft und damit die inklusive Kita gesetzlich vorgeschrieben. Allen Kindern soll damit eine Teilhabe und Chancengleichheit ermöglicht werden. So die Theorie….
22./23.11.2024 Arbeitstagung des pfv-Vorstands
Der Vorstand traff sich in der Evangelischen Hochschule Bochum. Im Anschluss an die Dialogveranstaltung diskutierte er das Thema „Behinderte Kinder im Kindergarten?! Inklusive Kita, aber wie genau?“ weiter.
09.2025 – Bundesfachtagung in Bamberg
Ankündigung: Ende September richtet der pfv zusammen mit der Universität Bamberg die Bundesfachtagung 2025 aus. Das Thema (AT) dreht sich um Durchgängige Bildung für mehr soziale Kohärenz.
24.-28. März 2025 – Bildungsreise „Qualitätssicherung und -entwicklung in Kitas“
pfv-Bildungsreise nach Berlin-Brandenburg
Fortbildung kompakt:
erleben, erkennen und gestalten
Erleben, erkennen und gestalten. Tauchen Sie ein in eine praxisnahe Bildungsreise, die die Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertagesstätten in den Fokus rückt. Treffen Sie Entscheidungs- und Verantwortungsträger in Berlin zu Fragen der Kita-Politik, lernen Sie die Akteure im Arbeitsfeld kennen.
Unsere 4,5-tägige Exkursion bietet Fachkräften, Kita-Leitungen, Fachberater/innen, Einrichtungsträgern und Jugendamtsmitarbeiter/innen die einzigartige Gelegenheit, innovative Ansätze und Best-Practice-Beispiele aus Berlin und Brandenburg kennenzulernen.
Warum teilnehmen?
Die Kindertagesbetreuung steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen und Entwicklungen. Kita-Qualitätsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus, das Unterstützungssystem wird vielseitiger. Von der klassischen Fortbildung über spezifische Qualitätsmanagementsysteme bis hin zu gezielten Unterstützungsmaßnahmen durch Fach- und Sprachberater – das Kita-System und die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung sind divers und vielschichtig. Diese Bildungsreise beleuchtet die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlich fundierten Ansätze, die zur Verbesserung der Kita-Prozess- und Orientierungsqualität beitragen.
Lernen Sie durch praktische Einblicke Instrumente und Ansätze kennen, die Sie in Ihre Arbeit mitnehmen.
Thematische Schwerpunkte:
- Innovative Qualifizierungsformen: Entdecken Sie neue Wege und Methoden der Weiterbildung für Kita-Fachkräfte.
- Sustained Shared thinking: Entdecken Sie, wie von Fachkräften und Kindern gemeinsam geteilte Denkprozesse ins Zentrum pädagogischen Handelns rücken.
- Evaluationsbasierte Qualitätsentwicklung: Erfahren Sie, wie Sie die Prozessqualität in Ihrer Einrichtung systematisch und nachhaltig verbessern können.
- Systemische Steuerung: Lernen Sie, wie eine effektive Steuerung auf Träger- und Verantwortungsebene gelingt.
- Kita im Wandel: Informieren Sie sich über die Ursprünge der Kindergartenidee und den damaligen wie heutigen Bildungsanspruch.
Unsere Bildungsreise bietet Ihnen die Möglichkeit, aus der Vielfalt der Maßnahmen und Erfahrungen in Berlin und Brandenburg Anregungen und Erkenntnisse für Ihre Arbeit vor Ort zu schöpfen. Durch gezielte Impulse und den Austausch mit Expert/innen erhalten Sie wertvolle Einblicke, die Sie inspirieren, neue Ansätze in Ihrer eigenen Kita-Praxis und vor Ort umzusetzen.
Highlights der Reise:
- Workshops und Diskussionen: Vertiefen Sie Ihr Wissen in interaktiven Formaten, die speziell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Akteurs-Ebenen zugeschnitten sind.
- Exklusive Einblicke: Besuchen Sie Kitas, die als Vorreiter in der Qualitätsentwicklung gelten.
- Networking: Vernetzen Sie sich mit anderen Fachkräften und Entscheidungsträgern aus ganz Deutschland.
Programmablauf:
- Montag, 24.03.2025
- – vormittags individuelle Anreise
- – 14 Uhr: Einführungsveranstaltung im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
- Dienstag, 25.03.2025
- – Besuch der Forscherwelt Blossin
- – Sustained Shared Thinking – Wissenschafts-Talk mit Prof. Dr. Hildebrandt
- Mittwoch, 26.03.2025
- – Berliner Senatsverwaltung für Jugend in Kooperation mit dem Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung
- – Praxisbesuche / Austausch mit Praxisvertreter:innen
- Donnerstag, 27.03.2025
- – Praxis meets Politik – Kita-Qualitätsentwicklung in Deutschland
- – Kita-System: Verantwortungs- und Finanzierungsgemeinschaft
- – Kita im Wandel – von Fröbel bis Bildungsforschung im Elementarbereich
- Freitag, 28.03.2025
- – Besuch bei Berliner Konsultationseinrichtungen
- – nachmittags individuelle Abreise
Die Konditionen:
Die Teilnahmekosten betragen 300,- Euro[1] p. P., pfv-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Der Betrag umfasst die Unterkunft im 2-Bett-Zimmer, die Teilnahme an allen Workshops und Veranstaltungen sowie einen Bustransfer nach Blossin[2].
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15.01.2025
[1] Der Teilnehmerbeitrag berücksichtig eine Förderung des BMFSFJ
[2] zzgl. Kosten für eigene Anreise, Verpflegung, ggf. Kosten für gemeinsames Abendessen usw.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Kita-Qualität aktiv mit!
Hier geht es zur Anmeldung.
Jubiläum des Kindergarten-Museums NRW
11.11.2024 – Das Kindergartenmuseum NRW feiert 30 Jahre Vereinstätigkeit und 20 Jahre am Standort Bergisch-Gladbach.
Im Fokus der Fachdebatte standen Fragen zur Qualität der Kitas.
Vorstandsmitglied Prof. Dr. Anke König stellte den pfv-Vorschlag zur Weiterentwicklung des Bildungsauftrages für Kitas vor.
27.-28.09.2024 – Bundesfachtagung „Pädagogische Interaktion zwischen Materialität und Digitalität“
Die diesjährige Bundesfachtagung fand an der Fachhochschule in Erfurt statt.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei dieser Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt!
Materialität und Digitalität standen auf der diesjährigen Fachtagung im Fokus. Im Hinblick auf eine „Bildung in einer digitalen Welt“ stellt sich in der KiTa nicht mehr die Frage nach dem „ob“, sondern danach, auf welche Weise Digitalität und Materialität gemeinsam aufgegriffen werden können. Denn das Digitale eröffnet längst erweiterte Erfahrungsräume zur materiellen Welt. Die Herausforderung und zugleich die Chance von Bildung und Erziehung besteht darin, sich dieser vielfältigen Erfahrungsräume bewusst zu werden, sie zu hinterfragen und Bildung in einer digitalen Welt gemeinsam auszuloten. Dafür bot die Tagung vielfältige Formate, um mit Kolleg:innen aus verschiedenen Ebenen des Systems Kindertageseinrichtung (Ministerien, Ausbildung, Fachberatung, Verwaltung/Administration, Träger, Leitung und Fachkräfte) sowie Expert:innen in diesem Feld in den Austausch zu kommen.
Wir freuen uns über eine rundum gelungene, diskussionsintensive Tagung, an der sich über 100 Teilnehmende aus allen Bereichen der Frühpädagogik beteiligten.
Hier können Sie den Tagungsflyer nachlesen sowie in der folgenden Übersicht die Handouts sowie einige zur Verfügung gestellte Vortragsfolien der Referentinnen und Referenten, wofür wir uns herzlich bedanken.
Vorträge
- 1. Keynote:
Das Virtuelle des Materiellen und das Materielle des Virtuellen – Annäherungen an Erfahrungsformen von Kindern zwischen Dingen und digitalen Medien; Prof. Dr. Claus Stieve, Technische Hochschule Köln - 2. Keynote:
Analog-Digitale Möglichkeitsräume – Digitale Materialität in der Kindheit; Prof. Dr. Yvonne Bulander, Internationale Hochschule, Campus Stuttgart - 3. Keynote:
Pädagogische Interaktionen in digitalen Zeiten; Prof. Dr. Michaela Rißmann, Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der FH Erfurt
Workshops
- Das Bauspiel der Kinder begleiten; Prof. Dr. Michaela Rißmann, ThInKPäd der FH Erfurt & Ines Schroth, Ankersteine GmbH
Hier finden Sie die Workshop-Präsentation von I. Schroth und M. Rißmann - Digitales vs. analoges Spiel? – Spieltheoretische Impulse und Diskussion; Dr. Volker Mehringer, Universität Augsburg
Hier finden Sie die Workshop-Präsentation von V. Mehringer - „Ich sehe was, was du gleich siehst“ – Mehr(-Wert), Chancen und Risiken der videogestützten Beobachtung & Dokumentation in der Kita; Astrid Leska, KiB mobil GmbH
Hier finden Sie die Workshop-Präsentation von A. Leska - Exploratives Forschen mit Kindern – Zukunftswerkstatt Digitalisierung; Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold, Fachhochschule Erfurt
- „Das war lecker, nun bin ich aber wirklich mediensatt!” Wie Kinder einen maßvollen Umgang mit Medien lernen; Sabine Eder, Blickwechsel e.V.
Im World-Café sowie beim Fishbowl kamen die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen in die Diskussion, die beim informellen Austausch während Begrüßungs- und Abschlussimbiss weitergeführt werden konnte.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Ausstellern, die mit ihren Angeboten und jeweiligen Expertisen (nicht nur) in den Pausen die Tagung bereicherten.
Unser besonderes Angebot:
Einige Erfurter Kindergärten hatten ihre Türen für unsere interessierten Teilnehmenden geöffnet und sich auf eine Vorstellung ihrer Arbeit in Bezug auf das Tagungsthema „Pädagogische Interaktion zwischen Materialität und Digitalität“ vorbereitet. Wir freuen uns über das positive Feedback, das uns von den Beteiligten beider Seiten erreichte. Dieses Angebot des Praxisbezugs ist pfv-Tradition und Teil jeder Bundesfachtagung.
Das Rahmenprogramm umfasste außerdem das Angebot zum Get-Together am Abend des ersten Tages sowie eine Stadtrundfahrt durch Erfurt mit der traditionellen Tatrabahn am Samstagnachmittag.
Einen Rückblick auf frühere Bundesfachtagungen finden Sie im Archiv der Bundesfachtagungen.
27.09.2024 Mitgliederversammlung des pfv
Am 27.09.24 findet die jährliche Mitgliederversammlung des pfv im Rahmen der Bundesfachtagung statt. Neben den jährlich wiederkehrenden Berichts- und Tagungsordnungspunkten werden zukünftige Schwerpunktsetzungen diskutiert, über die Wiederaufnahme von Bildungsreisen ab 2025 informiert und den Mitgliedern Maßnahmen zur Optimierung innerverbandlicher Abläufe vorgestellt und beraten. Die Mitgliederversammlung wird hybrid durchgeführt.
28.09.2024 Arbeitstagung des pfv-Vorstands
Anlässlich der Bundesfachtagung orientiert sich der pfv-Vorstand bezüglich Forderungen bzw. Empfehlung zum Thema Digitalisierung in der frühen Kindheit.
28. Juni 2024 – Dialogveranstaltung in Bad Blankenburg
Wir waren mit rund 40 Teilnehmer:innen in Bad Blankenburg, wo Friedrich Fröbel vor genau 184 Jahren den ersten Kindergarten gründete. Von 9 bis 12 Uhr beleuchteten wir gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen der Fröbelpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung das Thema genauer und haben es mit den gegenwärtigen Fragen verknüpfen.
26.04.2024 Dialogveranstaltung in Erfurt
„Inklusive Kindertagesbetreuung: Veränderungen und Herausforderung für die pädagogische Arbeit meistern!“
Hybride pfv-Dialogveranstaltung
in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)
Zum Nachlesen finden Sie hier die Vorträge von Prof.in Dr. Michaela Rißmann, Lydia Baumgarten und Susanne Zeltwanger (jeweils als PDF).
Einladungstext:
Mit den Änderungen im SGB VIII besteht seit Juni 2021 die Anforderung an die Kindertagesbetreuung, inklusiv zu arbeiten. Dabei wird als Grundlage der weite Inklusionsbegriff verstanden, der alle Kinder- und Jugendlichen unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen einschließt. Der Rahmen der pädagogischen Tätigkeit hat sich damit für alle Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung erweitert und bedeutet neue inhaltliche Herausforderungen für jede einzelne Fachkraft wie für das gesamte Team.
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) und des ThInKPäd der FH Erfurt stellen Praxiseinrichtungen aktuelle Erfahrungen ihrer Arbeit im Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ vor. Die Erkenntnisse der begleitenden wissenschaftlichen Forschung geben weitere Impulse für eine Auseinandersetzung mit Fragen und Folgen für die pädagogische Arbeit in Teams der Kindertagesbetreuung.
In der Dialogveranstaltung werden vor allem die pädagogische Arbeitsweise und sich ergebende Veränderungen eines inklusiven pädagogischen Konzept-Ansatzes erörtert. Durch Impulsbeiträge aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft werden in einem dialogischen Format Fragen, Vorurteile, Hindernisse und vor allem Praxiserfahrungen aufgegriffen, um Gelingensbedingungen für die pädagogische Arbeit in allen Kindertageseinrichtungen herauszustellen. Diese sollen mit den Teilnehmenden ausgetauscht, erörtert und geteilt werden.
Impulsvorträge:
- Einführung in die Thematik und das Projekt: Prof. Dr. Michaela Rißmann
- „Inklusion im pädagogischen Alltag – Anspruch und Wirklichkeit“: Fleur Peukert-Riedel (ThEKiZ
Regenbogen Jena) und Lydia Baumgarten (Kindergarten Kinderland Weimar). - „Inklusions- und Vielfaltsprozesse steuern“: Susanne Zeltwanger (Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“).