13.06.2025 – Dialogveranstaltung „Wo hört Erziehung auf? – Grenzverletzungen im Alltag der Kinderbetreuung“

Einladung

zur gemeinsamen Tagung mit der Höheren Fachschule für Kindheitspädagogik (ARTISET Bildung hfk) in Zug in der Schweiz.
Die Veranstaltung findet in der Fachschule in Zug in der Schweiz statt.

Erziehen heisst immer auch Einfluss auf Kinder nehmen, mit Kindern Regeln vereinbaren, Kindern Grenzen setzen oder die Sicherheit der Kinder gewähren. Aber wo sind die Grenzen der Erziehung? Wo verletzt erzieherisches Verhalten die Rechte und die Integrität der Kinder?

Diese Frage begleitet den Alltag von Erziehenden in der Kinderbetreuung, und sie hat sich angesichts der herausfordernden Situation, welche viele Betreuungsinstitutionen derzeit bewältigen müssen, verschärft.

Der Vormittag steht im Zeichen der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema «Grenzverletzungen».

Den Frühbereich beleuchtet Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm. Sie ist Professorin für frühkindliche Bildung an der Universität Fulda und Mitautorin der Studie «Verletzendes Verhalten in Kitas», die in Deutschland viel Aufmerksamkeit erhalten hat.

Den Blick auf die Arbeit mit Kindern im Schulalter wird Prof. Ludger Pesch übernehmen. Er war bis Januar 2025 Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin und ist Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen im Bereich Erziehungswissenschaft. Als Mitautor hat er verschiedene Publikationen zum Thema Ganztagesstrukturen im Primarschulalter veröffentlicht.

Am Nachmittag werden in Workshops Möglichkeiten und Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie man in der Praxis der Betreuung von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren mit Grenzverletzungen umgehen oder wie man sie präventiv vermeiden kann.

Das Kooperationsprojekt der schweizer Fachschule Artiset Bildung und des deutschen Pestalozzi-Fröbel-Verbandes verbindet das Format der Dialogveranstaltung (am Vormittag) mit dem tagungstypischen Vertiefungsangebot von Workshops durch Artiset am Nachmittag. Wir freuen uns über den internationalen Austausch!

Programm

08.45      Eintreffen, Kaffee

09.15      Begrüssung
Bettina Stobbe (pfv), Thomas Jaun (hfk)

09.30      „Und dann ist mir der Kragen geplatzt“
Hintergründe verletzenden Verhaltens im Umgang mit Kindern Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

10.20      Pause

10.50      “Leon wird angebrüllt und Felina heimlich gefilmt“ –
Grenzverletzungen in der Arbeit mit Schulkindern erkennen, verstehen und präventiv bearbeiten
Prof. Ludger Pesch

11.40      Im Dialog mit den Referent:innen
Diskussion in Flüstergruppen / Diskussion mit den Referent:innen

12.30      Mittagessen

13.30      Workshops Durchführung 1

14.20      Workshops Durchführung 2

15.10      Pause

15.30      Wann und wie die Zusammenarbeit mit Behörden wichtig ist
Mario Häfliger Amtsleiter und Präsident KESB Zug

16.00      Ein Blick zurück auf den Tag

16.15      Ende der Tagung

Hier finden Sie alle Informationen zur Tagung (Programminfos, Anreise, Anmeldung… )

Konditionen

Datum Freitag, 13. Juni 2025, 09.15 – 16.15 Uhr
Ort hfk Zug – Landis+Gyr-Strasse 1, Zug
Kosten Tagungsbeitrag: CHF 150.-,
Aktive PA‘s / Kindheitspädagog:innen HF / Mitglieder pfv: CHF 120.-
Studierende hfk: CHF 90.-,

Anmeldung

Über folgenden Link: https://forms.office.com/e/irMqvMC4xJ
Anmeldeschluss: 18. Mai 2025
Die Anzahl Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Foto: Aleksej/stock.adobe.com

Shopping Basket