Der Pestalozzi-Fröbel-Verband sucht ab sofort ein neues Teammitglied (m/w/d) für die Bereiche Buchhaltung, Verwaltung und Büroorganisation sowie Veranstaltungsmanagement für die Geschäftsstelle in Berlin.
GEMEINSAMER APPELL
Gleichwertige Lebensverhältnisse sind erklärtes politisches Handlungsziel unseres Grundgesetzes.
Der Bund darf sich deshalb nicht aus seiner Verantwortung zurückziehen.
Investitionen in die heranwachsende Generation legen den Grundstein für die Zukunft. Eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung stärkt unsere Gesellschaft.
04.–05.04.2025 – Arbeitstagung in Bamberg
Der Vorstand traf sich zu seiner zweiten diesjährigen Vorstandssitzung in Bamberg, dem Ort der nächsten Bundesfachtagung. Nach der Dialogveranstaltung und zusammen mit einer Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten tagten die Vorstandsmitglieder zum Thema „Resilienz von Fachkräften, Kindern und System in Zeiten von Krisen stärken“ und zu verbandsinternen Fragen und Planungen. Für den fachlichen Austausch digital zugeschaltet war Niels Espenhorst vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, der den Sozial-Index des Paritätischen vorstellte.
04.04.2025 – Dialogveranstaltung „Resilienz von Kindern, Fachkräften und System in Zeiten von Krisen stärken“
Am 4. April tauschten sich in der Uni Bamberg anwesende sowie digital zugeschaltete Teilnehmer*innen zum Thema Resilienz aus.
07./08.02.2025 – Arbeitstagung des Vorstands
Die erste Vorstandssitzung des Jahres 2025 fand am 07./08. Februar in Berlin statt. In den Räumen der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF beschäftigte sich der pfv-Vorstand passend mit dem Thema „Bildung für alle“.
07.02.2025 – Dialogveranstaltung „Kündigung ist keine Option! Bildung für alle Kinder in Kitas“
Die Veranstaltung mit über 50 Teilnehmenden gab Einblick in das Berliner Projekt „Fallwerkstätten zur Unterstützung von Kitas, Familien und Eltern“. Die lebhafte und sehr offen geführte Diskussion zeigte klar, wie wichtig der Austausch und die Suche nach Lösungen zum Thema der Unterstützung von Kita-Teams ist.
Zum Entwurf des weiterentwickelten Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Auf Anfrage des Kultusministeriums Baden-Württemberg und Herrn Ministerialdirigent Lorenz hat der pfv diese Stellungnahme zu „Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ erstellt.
Dialogveranstaltungen in 2025
Übersicht der geplanten Dialogveranstaltungen in diesem Jahr
22.11.2024 – Dialogveranstaltung „Behinderte Kinder im Kindergarten?!“
Einladung zur pfv-Dialogveranstaltung am 22. November 2024 in Bochum (hybrid)
Seit Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft und damit die inklusive Kita gesetzlich vorgeschrieben. Allen Kindern soll damit eine Teilhabe und Chancengleichheit ermöglicht werden. So die Theorie….
22./23.11.2024 Arbeitstagung des pfv-Vorstands
Der Vorstand traff sich in der Evangelischen Hochschule Bochum. Im Anschluss an die Dialogveranstaltung diskutierte er das Thema „Behinderte Kinder im Kindergarten?! Inklusive Kita, aber wie genau?“ weiter.