
Am 4. April tauschten sich in der Uni Bamberg anwesende sowie digital zugeschaltete Teilnehmer*innen zum Thema Resilienz aus.





Präsentation und Leseempfehlungen
Hier finden Sie die Präsentation zum Impulsvortrag von Prof. Dr. Hummel
Zum Weiterlesen:
Trauernicht, M., Anders, Y., Oppermann, E., & Klusmann, U. (2024). Emotional exhaustion in German preschool teachers: The role of personal, structural, and social conditions at the workplace. Journal of Research in Childhood Education, 1–20. https://doi.org/10.1080/02568543.2024.2325466
Trauernicht, M., Anders, Y., Oppermann, E., & Klusmann, U. (2023). Early childhood educators’ emotional exhaustion and the frequency of educational activities in preschool. European Early Childhood Education Research Journal. https://doi.org/10.1080/1350293X.2023.2217485
Trauernicht, M., Besser, N., & Anders, Y. (2022). Burnout in der Kita und der Zusammenhang zu Aspekten der Arbeitszufriedenheit. Frühe Bildung, 11(2), 85-93. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000566
Einladungstext
Frühpädagogisches Fachpersonal arbeitet in einem anspruchsvollen Umfeld mit vielfältigen Herausforderungen: personelle Engpässe, schwierige Arbeitsbedingungen, ständige Veränderungen und Aufgaben, die aus gesellschaftlichen Veränderungen resultieren. Gleichzeitig gelten sie als Berufsgruppe mit einem besonders hohen Risiko für Burnout, was sich aus negativ auswirkt auf Empathiefähigkeit und pädagogisches Handeln sowie den Fachkräftemangel verstärkt.
Angesichts dieser Herausforderungen ist es für frühpädagogische Fachkräfte wichtiger denn je, Strategien zur Stressbewältigung und zur Förderung der eigenen psychischen Gesundheit zu entwickeln. In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff der Resilienz – die Fähigkeit, trotz widriger Bedingungen oder Krisen die eigene Handlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und möglicherweise gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. In der frühpädagogischen Arbeit geht es dabei insbesondere um die Fähigkeit, mit hohem Stress, wechselnden Anforderungen und Unsicherheiten in einer sich verändernden Gesellschaft gut umzugehen. Resilienz ist jedoch nicht nur eine individuelle Fähigkeit, sondern kann auch das Ergebnis von unterstützenden Systemen sein.
Wie kann Resilienz von Kita-Fachkräften in Krisenzeiten zum Schutz und zur Stärkung von Kindern gefördert werden? Der Impulsvortrag von Dr. Theresa Hummel „Resilienz von Fachkräften in Zeiten von Krisen stärken“ beginnt mit der Frage nach Resilienz und warum sie für frühpädagogische Fachkräfte von entscheidender Bedeutung ist. Nach einer kurzen Einführung wird in einem interaktiven Austausch erörtert, welche Stressoren Fachkräfte derzeit besonders herausfordern. Anschließend gibt die Referentin Einblicke in eine Fortbildungsmaßnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit von frühpädagogischen Fachkräften im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Kita und Elternhaus. In einer interaktiven Fragerunde können die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen teilen: „Welche Methoden haben Sie in der Vergangenheit genutzt, um sich in herausfordernden Zeiten zu stärken? Was hat für Sie funktioniert?“
Ziel ist es, voneinander zu lernen und konkrete, praktische Ansätze zur Förderung der Resilienz in der eigenen Arbeit zu entwickeln.
Die Einladung zur pfv-Dialogveranstaltung im April 2025 als PDF