In der Veranstaltung werden Einblicke in Ergebnisse des wissenschaftlich begleiteten Berliner Projekts „Fallwerkstätten zur Unterstützung von Kitas, Familien und Eltern“ gegeben, welches in Zusammenarbeit mit ausgewählten Jugendämtern und Kindertageseinrichtungen durchgeführt wurde.
Im Anschluss an den Impulsbeitrag von Frau Thätner und Frau Salaske der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erfolgen ein Austausch und eine Diskussion.
Im Jahr 2023 initiierte die Senatsverwaltung das Modellprojekt „Fallwerkstätten“, welches in Zusammenarbeit mit ausgewählten Berliner Jugendämtern und Kindertageseinrichtungen durchgeführt wurde. Vorausgegangen waren komplexe Problemkonstellationen in Kindertageseinrichtungen, die aufgrund von Grenzerfahrungen pädagogischer Fachkräfte nicht selten mit Kündigungen von Kitaplätzen oder Betreuungszeitkürzungen in der Kita einhergingen.
Der Anspruch, allen Kindern Bildungsgerechtigkeit zukommen zu lassen, Teilhabe zu ermöglichen und jedes Kind mitzunehmen waren die Motivation, dieses Projekt ins Leben zu rufen.
Pädagogische Fachkräfte, die in der Kita wie in einem Brennglas mit gesellschaftlichen Veränderungen, wie Fluchtauswirkungen, alleinerziehende Familien, psychischen Belastungen der Familien, diversen Sprachen und Kulturen konfrontiert sind, benötigen besonders gute Methoden wie beispielweise Fallwerkstätten, die sie in der Bewältigung ihrer anspruchsvollen Aufgabe unterstützen, um so den Kindern die Teilhabe und Bildung zu ermöglichen.
Das Projekt zielt darauf ab, Fallwerkstätten in den Jugendämtern Berlins flächendeckend einzuführen, um die Qualität inklusiver Prozesse in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Fallwerkstätten fördern den fachlichen Austausch und bieten Lösungen für komplexe Unterstützungsbedarfe von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Mit wissenschaftlicher Begleitung wurde das Modellprojekt in drei Bezirken gestartet, mit dem Ziel, langfristig nachhaltige Kooperationsstrukturen zu etablieren, die die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder sicherstellen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt!
Im Anschluss lädt die BBF zu einer ca. einstündigen Bibliotheksführung ein. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Termin: Freitag, 07. Februar 2025 von 09:00-12:00 Uhr
ORT: BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Warschauer Str. 36, 10243 Berlin, 1. Etage, Raum 136