FACHVERBAND FÜR KINDHEIT UND BILDUNG
Tradition pflegen - Vision im Sinne von Kindern gestalten und leben
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Fachverband für Kindheit und Bildung mit einer mehr als 150 Jahre zurückreichenden Geschichte: gegründet 1873 als Forum und sozialpädagogische Dienstleistungsorganisation unter dem Namen „Deutscher Fröbel-Verband“.
Der pfv versteht sich als ein Forum, das den Diskurs über wichtige Themen der Aufwachsbedingungen im Interesse von Kindern, Fachkräften und Familien organisiert. Ziel ist es, Handlungsimpulse für pädagogisch und politisch Verantwortliche zu geben, die die Lebenssituationen von Kindern verbessern helfen. Bildung vom Kind aus und ganzheitlich zu denken, bildet im Selbstverständnis des pfv die Grundlage. Der pfv beruft sich auf die Pädagogik des Gründers und Pioniers der Kindertagesbetreuung Friedrich Fröbel.













Save-the-Date
Bundesfachtagung
26.-27. September 2025
Tagung in Bamberg, 26./27. September 2025
In Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Gute Bildung ist der Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung und Zusammenhalt – und die Kita der Ort dafür. Soweit die allgemeine Annahme, doch wie sieht es aus mit dem Abbau der sozialen Ungleichheit und der Teilhabe für alle Kinder?
Als Institution und Ort früher Bildung mit einem ganzheitlichen, am Spiel orientierten Lern- und Bildungsverständnis setzt die Kindertagesstätte Bildungspläne um, baut Brücken zu elterlichen Erziehungsvorstellungen und übernimmt eine Lotsenfunktion bei kindlichem und familiärem Unterstützungsbedarf… Zudem richtet sich an Kita und Schule der Anspruch, trotz unterschiedlicher Bildungsaufträge durchgängige Bildungsbiografien zu sichern und die strukturelle und inhaltliche Anschlussfähigkeit voranzubringen – die Kita soll hier mit Kompetenzmessungen und evidenzbasierter Förderung unterstützen.
Wir fragen uns: Ist das alles umsetzbar und von welchen Leitbildern wird hier ausgegangen? Wie sieht es konkret in den Kindertagesstätten aus, welche Unterschiede gibt es und welche Ideen und Lösungsansätze? Und vor allem: was bedeutet das alles konkret für die praktische Pädagogik in der Kita und für das Spiel und das spielbasierte Lernen?
Wir freuen uns auf eine anregende Tagung in Bamberg.
Merken Sie sich den Termin vor und diskutieren Sie mit!
Hier können Sie sich unverbindlich in eine Vormerkliste eintragen – Sie erhalten Bescheid, sobald die Anmeldung startet.
Das Save-the-Date zum Download und weitergeben…
Was uns aktuell beschäftigt
Themen und fachliche Herausforderungen



Der Verband wirkt in Gremien und Arbeitsgruppen mit, wie z.B. in der AG Fachkräfte für Kita und Ganztag des Bundesfamilienministeriums. Wir bringen so die Expertise der im Verband organisierten Mitglieder als Handlungsimpulse für Entscheider aus Politik und Verwaltung ein.
Fachkräftegewinnung und -bindung im Bereich der frühen Bildung
Entscheidend für den kindlichen Bildungserfolg sowie den späteren schulischen Bildungsverlauf ist die Qualität des Angebots in der Kindertagesbetreuung und Grundschule. Der pfv begrüßt die in den Empfehlungen der AG Fachkräfte „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag.“ enthaltenen Anregungen und vorgeschlagenen Maßnahmen, z.B. die Qualität der Profession als Bildungsberufe zu halten und weiterzuentwickeln.
Daher unterstützt der pfv den Ansatz, für die Aus- und Weiterbildung die Lernortverzahnung zwischen schulischen und praktischen Phasen systematisch zu verbessern. Aus Sicht des pfv ist es unverzichtbar, am Qualifikationsniveau der Fachkräfte auf DQR-6 festzuhalten. Im System der Kindertagesbetreuung und ganztägiger Bildungsangebote ist nach Einschätzung des Verbands das pädagogische Personal bzw. das Niveau von Ausbildung und Qualifikation ein bedeutender Indikator.
Pädagogische Praxis und Kita-Qualität weiterentwickeln – Finanzierungsgemeinschaft stärken
Der pfv betont, wie dringend und notwendig die Schaffung einer hochwertigen und bedarfsgerechten Kindertagesbetreuung als wichtige Säule für Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Voraussetzung dafür ist ein qualitativ hochwertiges Kita-System. Der pfv sieht die Notwendigkeit, die Qualitätsentwicklung der Kindertagesbetreuung zur Sicherung von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder in Deutschland zielgerichtet auf der Basis einer dauerhaften Verantwortungsübernahme durch den Bund voranzubringen.
Digitalisierung in der Kita, aber bitte richtig!
Skandinavische Länder und auch Frankreich wollen bzw. werden den Zugang zu digitalen Endgeräten für Kleinkinder gesetzlich regeln. Im deutschen Kita-System hält die Digitalisierung ungehindert (und unreflektiert?!) Einzug; Kitas werden mit Ansätzen und Instrumenten „geflutet“.
Kritisch-konstruktiv beleuchtet der pfv in diesem Zusammenhang Forschungsaktivitäten und fachliche Entwicklungen und reflektiert Reaktionen, Sorgen und Bedürfnisse aus der Praxis. Im Herbst 2024 wird er nach erfolgreicher Bundesfachtagung und innverbandlicher Beratung auch hierzu Stellung beziehen.
IMAGEFILM
Immaterielles Kulturerbe (IKE)
„Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung“ wurde am 15.3.2023 in das Bundesweite Verzeichnis für das Immaterielle Kulturerbe Deutschlands aufgenommen.
Die Idee des Kindergartens, entwickelt vom deutschen Pädagogen Friedrich Fröbel im 19. Jahrhundert, hat eine bedeutende Auszeichnung im März 2023 erhalten. Sie wurde offiziell in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Fröbels revolutionärer Ansatz, der das kindliche Spiel als wesentlichen Bestandteil der frühkindlichen Bildung betonte, legte den Grundstein für die moderne Pädagogik. Die Anerkennung als Kulturerbe würdigt die weltweite Bedeutung dieses pädagogischen Konzepts, das bis heute in Kindergärten und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt praktiziert wird.
Ausblick
Veranstaltungen
AKTUELLE
Neuigkeiten
- Neuigkeiten
- Neuigkeiten, Positionen und Stellungnahmen
Der Bund darf sich deshalb nicht aus seiner Verantwortung zurückziehen.
Investitionen in die heranwachsende Generation legen den Grundstein für die Zukunft. Eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung stärkt unsere Gesellschaft.
- Neuigkeiten, Veranstaltungen, Weitere Veranstaltungen
- Dialogveranstaltungen, Neuigkeiten