AKTUELLE_Bildungsreise Fröbelbild_kompr

25.-28. Juni 2025 – Bildungsreise Bad Blankenburg „Auf den Spuren Friedrich Fröbels“

Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

Bildungsreise II-2025 nach Bad Blankenburg, Thüringen
Fortbildung kompakt: erleben, erkennen und gestalten

Erforschen Sie die Ursprünge des Kindergartens und erhalten Sie an Originalschauplätzen spannende Impulse für Ihre Arbeit. Erfahren Sie in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung, seine Idee des Lernens im Spiel und diskutieren Sie mit, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierte Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Erleben Sie Geschichte hautnah und diskutieren Sie mit.

 Die Reise richtet sich an:

  • Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, die sich an historischen Orten zu gesellschaftspolitischen und fachlichen Fragen inspirieren lassen möchten,
  • Kita-Leitungen, die neue Möglichkeiten, Anregungen und Erkenntnisse für Ihre Arbeit auf der Grundlage der Fröbelpädagogik finden wollen,
  • Fachberater:innen, Einrichtungsträger und Jugendamtsmitarbeiter:innen, die Impulse zu aktuellen fachpolitischen Themen und Herausforderungen suchen.

Thematische Schwerpunkte  der Reise sind:

  • Demokratiebildung: damals und heute
  • Kompetenzfeststellungen / Diagnostikverfahren vs. ganzheitlichem am Spiel orientierten Lern- und Bildungsverständnis der Kita
  • Fröbels Spielgaben: Funktion und Bedeutung für die heutige Pädagogik
  • Pädagogische Vorteile des Bauspiels am Beispiel Ankersteine
  • Kreativ und bewegt auf Fröbels Spuren in und um Bad Blankenburg: Erhalten Sie exklusive Einblicke in den historischen Fröbel-Saal, -Weg und ins Friedrich-Fröbel-Museum

Das Programm der Reise

Mittwoch, 25.06.2025

  • Vormittags individuelle Anreise
  • Einführungsveranstaltung, Vorstellung des Programmablaufs, Ideensammlung für ein fachliches Positionspapier

Donnerstag, 26.06.2025    

  • Das Bauspiel: Ankersteine – Workshop in Rudolstadt
  • Fachgespräch zu aktuellen Themen: Kompetenzfeststellungen und Diagnostikverfahren zur Sicherung von Chancengerechtigkeit in der Kita-Praxis?!
  • Auf Fröbels Spuren – Walk and Talk

Freitag, 27.06.2025

  • Im Dialog: Demokratie leben – Anforderungen an die pädagogische Arbeit im Kindergarten im Zeitensprung von Fröbel und heute
  • Kreativ auf den Spuren Fröbels – Spielerische Auseinandersetzung mit Fröbeltechniken

Samstag, 28.06.2025           

  • Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg / 185. Gründungstag des 1. Deutschen Kindergartens
  • Die Kindergartenpädagogik Friedrich Fröbels – Eine kurze Einführung in den Umgang mit den Spielgaben und Museumsrundgang
  • Besuch des Kindergartenfestes in Bad Blankenburg.

Teilnahme-Konditionen:

Der Teilnahmebeitrag für die 3,5-tägige Exkursion beträgt 235,- Euro p.P., pfv-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Enthalten sind die Unterkunft im 2-Bett-Zimmer (keine EZ möglich) inklusive Halbpension sowie die Teilnahme an allen Workshops und Veranstaltungen.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 12.05.2025.

Hier können Sie sich anmelden.

pfv_20240927_043_klein

04.–05.04.2025 – Arbeitstagung in Bamberg

Der Vorstand traf sich zu seiner zweiten diesjährigen Vorstandssitzung in Bamberg, dem Ort der nächsten Bundesfachtagung. Nach der Dialogveranstaltung und zusammen mit einer Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten tagten die Vorstandsmitglieder zum Thema „Resilienz von Fachkräften, Kindern und System in Zeiten von Krisen stärken“ und zu verbandsinternen Fragen und Planungen. Für den fachlichen Austausch digital zugeschaltet war Niels Espenhorst vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, der den Sozial-Index des Paritätischen vorstellte.

BBF_DSC01388_202406

07.02.2025 – Dialogveranstaltung „Kündigung ist keine Option! Bildung für alle Kinder in Kitas“

Die Veranstaltung mit über 50 Teilnehmenden gab Einblick in das Berliner Projekt „Fallwerkstätten zur Unterstützung von Kitas, Familien und Eltern“. Die lebhafte und sehr offen geführte Diskussion zeigte klar, wie wichtig der Austausch und die Suche nach Lösungen zum Thema der Unterstützung von Kita-Teams ist.

PFV Kita Bremen

Zum Entwurf des weiterentwickelten Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Auf Anfrage des Kultusministeriums Baden-Württemberg und Herrn Ministerialdirigent Lorenz hat der pfv diese Stellungnahme zu „Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ erstellt.