pfv_20240927_032_klein-scaled-e1727696395995

27.-28.09.2024 – Bundesfachtagung „Pädagogische Interaktion zwischen Materialität und Digitalität“

Die diesjährige Bundesfachtagung fand an der Fachhochschule in Erfurt statt.

Logo des Kooperationspartners ThInKPäd aus Erfurt

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei dieser Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt!

Materialität und Digitalität standen auf der diesjährigen Fachtagung im Fokus. Im Hinblick auf eine „Bildung in einer digitalen Welt“ stellt sich in der KiTa nicht mehr die Frage nach dem „ob“, sondern danach, auf welche Weise Digitalität und Materialität gemeinsam aufgegriffen werden können. Denn das Digitale eröffnet längst erweiterte Erfahrungsräume zur materiellen Welt. Die Herausforderung und zugleich die Chance von Bildung und Erziehung besteht darin, sich dieser vielfältigen Erfahrungsräume bewusst zu werden, sie zu hinterfragen und Bildung in einer digitalen Welt gemeinsam auszuloten. Dafür bot die Tagung vielfältige Formate, um mit Kolleg:innen aus verschiedenen Ebenen des Systems Kindertageseinrichtung (Ministerien, Ausbildung, Fachberatung, Verwaltung/Administration, Träger, Leitung und Fachkräfte) sowie Expert:innen in diesem Feld in den Austausch zu kommen.

Wir freuen uns über eine rundum gelungene, diskussionsintensive Tagung, an der sich über 100 Teilnehmende aus allen Bereichen der Frühpädagogik beteiligten.

Hier können Sie den Tagungsflyer nachlesen sowie in der folgenden Übersicht die Handouts sowie einige zur Verfügung gestellte Vortragsfolien der Referentinnen und Referenten, wofür wir uns herzlich bedanken.

Vorträge

Prof. Dr. C. Stieve

Workshops

Im World-Café sowie beim Fishbowl kamen die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen in die Diskussion, die beim informellen Austausch während Begrüßungs- und Abschlussimbiss weitergeführt werden konnte.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Ausstellern, die mit ihren Angeboten und jeweiligen Expertisen (nicht nur) in den Pausen die Tagung bereicherten.

Unser besonderes Angebot:
Einige Erfurter Kindergärten hatten ihre Türen für unsere interessierten Teilnehmenden geöffnet und sich auf eine Vorstellung ihrer Arbeit in Bezug auf das Tagungsthema „Pädagogische Interaktion zwischen Materialität und Digitalität“ vorbereitet. Wir freuen uns über das positive Feedback, das uns von den Beteiligten beider Seiten erreichte. Dieses Angebot des Praxisbezugs ist pfv-Tradition und Teil jeder Bundesfachtagung.

Das Rahmenprogramm umfasste außerdem das Angebot zum Get-Together am Abend des ersten Tages sowie eine Stadtrundfahrt durch Erfurt mit der traditionellen Tatrabahn am Samstagnachmittag.

Tagungsflyer zum Download


Einen Rückblick auf frühere Bundesfachtagungen finden Sie im Archiv der Bundesfachtagungen.

MG-Versammlung_DSC_5235_001781

27.09.2024 Mitgliederversammlung des pfv

Am 27.09.24 findet die jährliche Mitgliederversammlung des pfv im Rahmen der Bundesfachtagung statt. Neben den jährlich wiederkehrenden Berichts- und Tagungsordnungspunkten werden zukünftige Schwerpunktsetzungen diskutiert, über die Wiederaufnahme von Bildungsreisen ab 2025 informiert und den Mitgliedern Maßnahmen zur Optimierung innerverbandlicher Abläufe vorgestellt und beraten. Die Mitgliederversammlung wird hybrid durchgeführt.

DV 06.24 Bad Blankenburg_pfv

28. Juni 2024 – Dialogveranstaltung in Bad Blankenburg

Wir waren mit rund 40 Teilnehmer:innen in Bad Blankenburg, wo Friedrich Fröbel vor genau 184 Jahren den ersten Kindergarten gründete. Von 9 bis 12 Uhr beleuchteten wir gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen der Fröbelpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung das Thema genauer und haben es mit den gegenwärtigen Fragen verknüpfen.

pfv_20240927_275_klein

26.04.2024 Dialogveranstaltung in Erfurt

„Inklusive Kindertagesbetreuung: Veränderungen und Herausforderung für die pädagogische Arbeit meistern!“

Hybride pfv-Dialogveranstaltung
in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)

Zum Nachlesen finden Sie hier die Vorträge von Prof.in Dr. Michaela Rißmann, Lydia Baumgarten und Susanne Zeltwanger (jeweils als PDF).

Einladungstext:

Mit den Änderungen im SGB VIII besteht seit Juni 2021 die Anforderung an die Kindertagesbetreuung, inklusiv zu arbeiten. Dabei wird als Grundlage der weite Inklusionsbegriff verstanden, der alle Kinder- und Jugendlichen unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen einschließt. Der Rahmen der pädagogischen Tätigkeit hat sich damit für alle Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung erweitert und bedeutet neue inhaltliche Herausforderungen für jede einzelne Fachkraft wie für das gesamte Team.

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) und des ThInKPäd der FH Erfurt stellen Praxiseinrichtungen aktuelle Erfahrungen ihrer Arbeit im Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ vor. Die Erkenntnisse der begleitenden wissenschaftlichen Forschung geben weitere Impulse für eine Auseinandersetzung mit Fragen und Folgen für die pädagogische Arbeit in Teams der Kindertagesbetreuung.

In der Dialogveranstaltung werden vor allem die pädagogische Arbeitsweise und sich ergebende Veränderungen eines inklusiven pädagogischen Konzept-Ansatzes erörtert. Durch Impulsbeiträge aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft werden in einem dialogischen Format Fragen, Vorurteile, Hindernisse und vor allem Praxiserfahrungen aufgegriffen, um Gelingensbedingungen für die pädagogische Arbeit in allen Kindertageseinrichtungen herauszustellen. Diese sollen mit den Teilnehmenden ausgetauscht, erörtert und geteilt werden.

Impulsvorträge:

  • Einführung in die Thematik und das Projekt: Prof. Dr. Michaela Rißmann
  • „Inklusion im pädagogischen Alltag – Anspruch und Wirklichkeit“: Fleur Peukert-Riedel (ThEKiZ
    Regenbogen Jena) und Lydia Baumgarten (Kindergarten Kinderland Weimar).
  • „Inklusions- und Vielfaltsprozesse steuern“: Susanne Zeltwanger (Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“).

Erste Arbeitstagung des pfv im neuen Jahr 2024

Die erste Arbeitstagung des pfv fand am 02./03. Februar in Berlin statt. Unter dem Motto „Wenn Kita liefern soll! Basale Kompetenzen als Kernaufgabe der Kindertagesbetreuung?!“ erfolgte neben Beratungen und Diskussionen zu strategischen und fachpolitischen Fragen auch ein Fachgespräch mit Frau Prof. Dr. Anders als Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK).

Des Weiteren wurde die kommende Bundesfachtagung in Erfurt weiter vorbeereitet. Diese findet vom 27. bis 28. September in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt statt.
Bitte unbedingt Termin vormerken!