pfv_20240927_275_klein

26.04.2024 Dialogveranstaltung in Erfurt

„Inklusive Kindertagesbetreuung: Veränderungen und Herausforderung für die pädagogische Arbeit meistern!“

Hybride pfv-Dialogveranstaltung
in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)

Zum Nachlesen finden Sie hier die Vorträge von Prof.in Dr. Michaela Rißmann, Lydia Baumgarten und Susanne Zeltwanger (jeweils als PDF).

Einladungstext:

Mit den Änderungen im SGB VIII besteht seit Juni 2021 die Anforderung an die Kindertagesbetreuung, inklusiv zu arbeiten. Dabei wird als Grundlage der weite Inklusionsbegriff verstanden, der alle Kinder- und Jugendlichen unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen einschließt. Der Rahmen der pädagogischen Tätigkeit hat sich damit für alle Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung erweitert und bedeutet neue inhaltliche Herausforderungen für jede einzelne Fachkraft wie für das gesamte Team.

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) und des ThInKPäd der FH Erfurt stellen Praxiseinrichtungen aktuelle Erfahrungen ihrer Arbeit im Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ vor. Die Erkenntnisse der begleitenden wissenschaftlichen Forschung geben weitere Impulse für eine Auseinandersetzung mit Fragen und Folgen für die pädagogische Arbeit in Teams der Kindertagesbetreuung.

In der Dialogveranstaltung werden vor allem die pädagogische Arbeitsweise und sich ergebende Veränderungen eines inklusiven pädagogischen Konzept-Ansatzes erörtert. Durch Impulsbeiträge aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft werden in einem dialogischen Format Fragen, Vorurteile, Hindernisse und vor allem Praxiserfahrungen aufgegriffen, um Gelingensbedingungen für die pädagogische Arbeit in allen Kindertageseinrichtungen herauszustellen. Diese sollen mit den Teilnehmenden ausgetauscht, erörtert und geteilt werden.

Impulsvorträge:

  • Einführung in die Thematik und das Projekt: Prof. Dr. Michaela Rißmann
  • „Inklusion im pädagogischen Alltag – Anspruch und Wirklichkeit“: Fleur Peukert-Riedel (ThEKiZ
    Regenbogen Jena) und Lydia Baumgarten (Kindergarten Kinderland Weimar).
  • „Inklusions- und Vielfaltsprozesse steuern“: Susanne Zeltwanger (Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“).

Erste Arbeitstagung des pfv im neuen Jahr 2024

Die erste Arbeitstagung des pfv fand am 02./03. Februar in Berlin statt. Unter dem Motto „Wenn Kita liefern soll! Basale Kompetenzen als Kernaufgabe der Kindertagesbetreuung?!“ erfolgte neben Beratungen und Diskussionen zu strategischen und fachpolitischen Fragen auch ein Fachgespräch mit Frau Prof. Dr. Anders als Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK).

Des Weiteren wurde die kommende Bundesfachtagung in Erfurt weiter vorbeereitet. Diese findet vom 27. bis 28. September in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt statt.
Bitte unbedingt Termin vormerken!

Keyvisual-mit-Credit-aussen-912x1024 (1)

Mit Fröbel zurück in die Zukunft – Jubiläumsfeier des pfv

150 Jahre Gründung Deutscher Fröbel-Verband &
75 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V.

Festveranstaltung im Berliner Harnack-Haus

Am 28. September 2023 hatte der pfv zur Festveranstaltung geladen, um mit seinen Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Gästen einen Blick zurück und nach vorn zu werfen. Neben Impulsen, die zurück auf die Fröbelbewegung gehen und für die aktuelle Pädagogik der frühen Kindheit richtungsweisend sein können, stand auch die Rolle und Zukunftsfähigkeit des Fachverbandes im Kita-System im Zentrum einer Diskussionsrunde.

Unter dem Motto „Mit Fröbel zurück in die Zukunft“ knüpfte der pfv an die bewegte Entwicklungslinie der Kindergartenidee an. Ihre weltweite Verbreitung ist der überzeugenden Pädagogik Fröbels und der enormen sozialen Vernetzung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure geschuldet. Die Grundidee des Deutschen Fröbel-Verbands von 1873 prägt seit 1948 den nach der Selbstauflösung neu ins Leben gerufenen Pestalozzi-Fröbel-Verband bis heute.

Bild von Friedrich Fröbel, hinter einem Rahmen geometrischer verschiedenfarbiger Grundformen entsprechend den Fröbelmaterialien

Mit dem Festakt erinnerten wir an die historischen Entwicklungspfade und diskutieren die Zukunftsfähigkeit der Verbandsarbeit, die zugleich die zukünftige Entwicklung der Kindertagesbetreuung thematisiert. Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an einen Verband, der sich auf den Gründer des Kindergartens als Bildungsstätte für die Jüngsten bezieht und dessen Mitglieder die ganze Breite der Fachszene abbilden?

Programm:

  • Begrüßung durch die pfv-Vorsitzende Bettina Stobbe und die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Diana Franke-Meyer und Christina Zabel
  • Grußworte der Bundesfamilienministerin Lisa Paus (per Video) und von Nora Damme aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • 1. Festrede: Gute Kindheit für alle – Gesellschaftliche und politische Strategien gegen Diskriminierung. Prof.in Dr. Ina Schildbach
  • Immaterielles Kulturerbe Deutschlands: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
    Sigrid Ebert (pfv), Isabel Schamberger (Friedrich-Fröbel-Museum/Fröbelkreis) und Andrea Matheis (International Froebel Society-Deutschland) sprechen für die Antragsteller zum Kulturerbe
  • 2. Festrede: Blick zurück nach vorne. Impulse der Fröbelbewegung für die Pädagogik der frühen Kindheit Revisited. Prof.in Dr. Meike Sophia Baader
  • Podiumsdiskussion: Die Rolle des Verbandes im System der Kindertagesbetreuung. Mit Prof. Ludger Pesch (PFH), Patrick Koch (PFH), Anette Stein (Bertelsmann Stiftung), Nora Damme (BMFSFJ); Moderation: Prof. Stephan Ferdinand
  • Ausstellungseröffnung inkl. Sektempfang
  • Dinnerbuffet
Handout anlässlicher der pfv-Ausstellung zum doppelten Gründungsjubiläum 28.09.2023
Handout zur pfv-Jubiläumsausstellung

Die Ausstellung zum doppelten Gründungsjubiläum gewährte Einblick in erstmals öffentlich gezeigtes Archivmaterial des Verbandes. Die Ausstellung umfasste sechs Vitrinen, in denen in chronologischer Reihenfolge Exponate zur Verbandsgeschichte vorgestellt wurden.

Gezeigt wurden Objekte und Dokumente aus dem Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Verbands in Zusammenarbeit mit dem
Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Die Festveranstaltung machte das Netzwerk des pfv sichtbar und gab reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch und gemeinsames Feiern.

Wir danken allen Gästen für diesen wunderbaren Tag.

Lesen Sie die Pressemitteilung des pfv vom 29.09.2023

Zum Weiterlesen:

Zwei Artikel von pfv-Mitgliedern, die im Vorfeld das Jubiläum des Verbandes, die Kindergartenidee nach Fröbel und die Zukunftsaufgaben, die sich aus dem Motto ergeben, beleuchteten:
Sigrid Ebert: Die Kraft der Kindergartenidee nach Fröbel weiterentwickeln! (Quelle: pfv-Rundbrief I-2023, S.12-16)
Richard Auernheimer: Mit Fröbel zurück in die Zukunft? Statement eines ehemaligen Vorstandmitglieds (Quelle: pfv-Rundbrief I-2023, S. 16f.)