Digitale Buchvorstellung der pfv-Expertise: Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung
27.09.2024 Mitgliederversammlung des pfv
Am 27.09.24 findet die jährliche Mitgliederversammlung des pfv im Rahmen der Bundesfachtagung statt. Neben den jährlich wiederkehrenden Berichts- und Tagungsordnungspunkten werden zukünftige Schwerpunktsetzungen diskutiert, über die Wiederaufnahme von Bildungsreisen ab 2025 informiert und den Mitgliedern Maßnahmen zur Optimierung innerverbandlicher Abläufe vorgestellt und beraten. Die Mitgliederversammlung wird hybrid durchgeführt.
28.09.2024 Arbeitstagung des pfv-Vorstands
Anlässlich der Bundesfachtagung orientiert sich der pfv-Vorstand bezüglich Forderungen bzw. Empfehlung zum Thema Digitalisierung in der frühen Kindheit.
Dialogveranstaltungen bis 2023
Die zweite Dialogveranstaltung 2023 fand in Hamburg statt, am Freitag, 07. Juli
Thema: „Was brauchen unsere Kinder heute für morgen?“
Bildungspläne für Kitas in Deutschland am Beispiel der Hamburger Bildungsempfehlungen
Ort: Kindermitte e.V., Ackermannstraße 36 – Innenhof –, 22087 Hamburg
„Bildungsprogramm“ – „Bildungsempfehlungen“ – „Bildungs- und Erziehungsplan“ – „Bildungsgrundsätze“
Den Bundesländern mangelt es nicht an Ideen in der Betitelung dessen, was Kindern in Kitas vermittelt werden soll. Im Aufbau häufig ähnlich strukturiert und im Inhalt mehr oder weniger umfangreich, geben sie den Pädagoginnen und Pädagogen in Deutschlands Kitas die Richtung für die inhaltliche Ausgestaltung ihrer Arbeit vor. Mal sind es 7 Bereiche und mal 10, alles ist gleichwertig und hat seine Bedeutung in der Welt.
Hier finden Sie die Einladung als PDF
Die erste Dialogveranstaltung des Jahres 2023 fand am Freitag, 03.02. in Bad Blankenburg statt
Thema: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen
Vom Antrag zum Auftrag – Im Gespräch vor Ort mit den Kulturerbeträgern
Ort: Fröbelsaal / Stadtverwaltung Bad Blankenburg, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg
Bei der ersten Dialogveranstaltung des Jahres 2023 in Bad Blankenburg stand das Thema „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen“ im Fokus. Vor allem ging es bei dem fachlichen Austausch vor Ort zwischen den Kulturerbeträgern der Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel und den Teilnehmenden um die Frage, wie der Weg vom Antrag zum Auftrag auch weiterhin und vor allem im Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e.V. (pfv) gelingen kann.
Im thüringischen (Bad) Blankenburg hat Fröbel 1840 den Kindergarten begründet. Genauer im heute historischen Fröbelsaal im Rathaus der Stadtverwaltung Bad Blankenburg. Der ideale Ort also für die erste Dialogveranstaltung des pfv im Jahr 2023. Zu Beginn begrüßten der Bürgermeister der Stadt, Mike George, sowie die Vorsitzende des pfv, Bettina Stobbe, die Anwesenden. Im Anschluss wurde der eigens vom pfv produzierte Film „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ gezeigt. Danach hielten Isabel Schamberger vom Fröbel-Kreis, Kustodin des Friedrich-Fröbel-Museums, Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, Vorstandsmitglied des pfv, sowie Prof. Dr. Andrea Schmid von der International Froebel Society Deutschland (IFS-D) kurze Impulsvorträge.
Dabei ging es um die Vorstellung, was genau überhaupt die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel ist und wie die ursprünglichen Methoden und Ansätze seiner Lehre heute Anwendung finden. Zurückgeblickt wurde auch auf die feierliche Eintragung der „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Juni vergangenen Jahres in Erfurt sowie auf den gemeinsam erarbeiteten Antrag zur Eintragung in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Zudem wurde in den Impulsvorträgen erörtert, welche Aufgaben auf die in Thüringen benannten Kulturerbeträger warten, welche Projekte gemeinsam in Angriff genommen werden können und wie sich die im Jahr 2015 begonnene Kooperation fortsetzen lässt.
Im zweiten Teil der Dialogveranstaltung wurden in einem großen Sitzkreis offene Fragen, Anregungen und Meinungen besprochen und diskutiert. Für den pfv als Veranstalter, die IFS-D und den Fröbel-Kreis Bad Blankenburg war es eine besondere Freude, die Dialogveranstaltung an historischer Stelle im Fröbelsaal unter dem freundlichen Blick einer Büste von Friedrich Wilhelm August Fröbel zu gestalten.
Zum Nachlesen finden Sie hier die Einladung
Die dritte Dialogveranstaltung in 2022 hat am 18.11.22 digital stattgefunden
Die digitale Veranstaltung zum Thema „Fachkräfterekrutierung und Fachkarrieren in der Kindertagesbetreuung“ fand großen Zuspruch, – rund 70 Teilnehmende waren digital dabei!
Präsentation Jakob Fritz Fröbel Gruppe
Zum Nachlesen: Einladung zur digitalen Dialogveranstaltung
Unsere zweite Dialogveranstaltung in 2022 hat am 17.06. in Saarbrücken stattgefunden
Die kostenfreie Veranstaltung zum Thema „Sprachliche Bildung in der frühen Kindheit: Bleibt sie (weiterhin) eine Herausforderung für die Praxis?“ wurde vor Ort im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes in Saarbrücken am Freitag, 17.6. von 9-12h durchgeführt und fand großen Anklang: Mehr als 70 Teilnehmer*innen diskutierten.
Unsere erste digitale Dialogveranstaltung des Jahres 2022 fand am 01.04.22 statt
Thema: „Multiprofessionalität im Team wertschätzen – Wie Gedanken zur Inklusion nicht nur die Kinder einbeziehen“
Präsentation der Kita Waldsternchen
Mehr als 80 Anmeldungen gingen ein, um an der ersten Dialogveranstaltung des pfv in 2022 teilzunehmen. Das Thema „Multiprofessionalität im Team wertschätzen – Wie Gedanken zur Inklusion nicht nur die Kinder einbeziehen“ rief großes bundesweites Interesse hervor. Die Leitung der Kita Waldsternchen, Frau Breitag, aus der Gemeinde Seddiner See im Land Brandenburg und ihre Stellvertreterin Frau Jiménez, die auch Heilpädagogin ist, haben über ihren Weg von einer Regelkita zur inklusiven Kita berichtet. Dabei haben sie eindrucksvoll ihren langen Weg zur Verwirklichung ihrer Vision von Wertschätzung im Team beschrieben. „Unsere Sicht auf die Chancen und Herausforderungen ermöglicht vielleicht auch bei Ihnen eine andere Sicht auf das Thema Inklusion“, so die Hoffnung bei den Referentinnen.
Das Feedback einiger Teilnehmer*innen:
„In einem multiprofessionellen Team inklusiv zu arbeiten, erscheint als win-win-Situation; es profitieren, jede:r auf seine/ihre Weise, die Kinder und ihre Familien sowie die Fachkräfte und das Team selbst.“
„Eine regelmäßie Reflexion über die eigene Haltung und das vorurteilbewusste Denken ist wichtig – schon in der Ausbildung.“
Vielfach wurde große Hochachtung vor der Arbeit des Teams der Kita Waldsternchen Seddiner See zum Ausdruck gebracht. Und oftmals stand im Chat: Vielen Dank nochmals für die spannende Veranstaltung!
Die dritte digitale Dialogveranstaltung des pfv in 2021 fand am 19.11.21 statt
Thema: „Verantwortung der Träger im System der Kinder- und Jugendhilfe“Thematisch wurde ein Dialog fortgesetzt, der auf dem diesjährigen Bundesfachkongress des Verbandes Auftrieb bekommen hatte: die Verantwortung der Träger im System der Kinder- und Jugendhilfe. In ihrem Vortrag stellte Frau Dr. Bredow vom MBJS Brandenburg die von der BAGLJÄ verabschiedete Empfehlung und Arbeitshilfe vor. Im Anschluss folgte ein Input von Bettina Stobbe, pfv-Vorstandsmitglied. Sie zeigte Möglichkeiten auf, wie Träger durch eindeutige Verantwortungs- und Aufgabenteilung zwischen Kita-Team und der Trägerverwaltung sowie durch ein trägerspezifisches Selbstevaluationsinstrument zur Reflexion ihrer Qualität ansetzen und es für sich nutzen können. Die anschließende angeregte Diskussion der mehr als 30 Teilnehmenden hat den Austausch zwischen allen Ebenen befördert.
Text zur inhaltlichen Vorbereitung
Die zweite digitale Dialogveranstaltung des pfv in 2021:
Freitag, 18.06.21 von 9-12 Uhr
Thema: „Guter Ganztag – Der Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag“
Die Veranstaltung wurde digital über Zoom angeboten.
Die erste digitale Dialogveranstaltung des pfv in 2021:
“Kampf um Bildungsqualität in Kitas in Zeiten der Pandemie” am Freitag, 19.03.21 von 14-17 Uhr
Die Pandemie bestimmt seit nunmehr vielen Monaten die Arbeit und damit den Alltag in den Kindertageseinrichtungen. Pädagogische Konzepte müssen aufgrund sich immer wieder verändernder Anforderungen für einen praktikablen Tagesablauf kompatibel gemacht werden. Es entstehen Spannungsfelder zwischen Zielen guter pädagogischer Arbeit und der Praxis um Beziehungen in der Interaktion zwischen Kindern und deren Eltern sowie den Fachkräften.
Aktuell wird die Öffnung der Kindertageseinrichtungen von Wirtschaft, Politik und Elternverbänden überwiegend einseitig zum Zweck der Sicherstellung der Betreuung und Versorgung diskutiert. Notbetreuung ist bereits seit Wochen einem regulären Rechtsanspruch gewichen. Die anstehenden Impfungen sollen das Personal schützen, damit diese nicht in Frage steht.
Kitas sind Bildungsorte. Kinder haben ein Recht auf Bildung. Dieser Grundsatz wird vom pfv in Deutschland unterstützt. Doch wie können Kindertagesstätten ihrem Bildungsauftrag unter den aktuellen Rahmenbedingungen gerecht werden?
In der digitalen Veranstaltung am 19.03. wurden Kontroversen offengelegt. In einer von Respekt und Anerkennung getragenen Gesprächsatmosphäre fanden Praktiker*innen mit ihren Positionen Gehör. (03/2021)
Die erste digitale Dialogveranstaltung des pfv in 2020:
“Erzieher*innenausbildung: Modernisierung des Berufs in Zeiten der Fachkraftexpansion. Chance oder Risiko?” am Freitag, 20.11.20
Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Bundesländern diskutierten lebhaft zum Thema der Veranstaltung. Drei Impulsreferate boten den Einstieg in eine inhaltlich hochwertige Diskussion. Prof. Dr. Anke König von der Universität Vechta, Mitglied im Vorstand des pfv, brachte einen Blick aus der Wissenschaft zum Thema ein.
Der pfv bietet als unabhängige Diskussionsplattform einen Ort für diesen Dialog, der im nächsten Jahr mit neuen Themen fortgeführt wird. (12/2020)
Zweite Dialogveranstaltung 2019 in Saarbrücken: „Frühpädagogik gemeinsam entwickeln: Die Stärken der Praxis im Zusammenspiel mit Forschung, Ausbildung und Fachpolitik“ am 03.09.
In den Räumen des Bildungsministeriums des Saarlands hat die Veranstaltung mit mehr als 40 Teilnehmenden stattgefunden.
Einladung zum Dialog Saarbrücken
Erste Dialogveranstaltung 2019 in Stuttgart: „Die Kindertageseinrichtung als Lernende Organisation – Organisationsentwicklung in Kitas“
Unsere erste Dialogveranstaltung in 2019 hat am Freitag, 05.04. von 10:00-13:00 Uhr in den Räumen und in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart mit mehr als 30 Teilnehmer*innen stattgefunden.
Einladung zum Dialog Stuttgart
Dialogveranstaltung 2018 in München: „Qualität versus Quantität? Versuche zur Bewältigung des Fachkräftemangels“
Unsere erste Dialogveranstaltung in 2018 hat am Freitag, 15.06. von 10:00-13:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München stattgefunden.
Einladung zum Dialog in München
Präsentation von Katharina Stadler, WiFF / DJI München: Aktuelle Entwicklungen in der Erzieher*innenausbildung: Zugänge und Formen
Kurzbericht / Protokoll zum Dialog München
Dialogveranstaltung 2017 in Hamburg: „Qualität versus Quantität?“
Am Freitag, den 03. November, hat unsere vierte Dialogveranstaltung in 2017 zum Thema „Qualität versus Quantität? Versuche zur Bewältigung des Fachkräftemangels“ in Hamburg stattgefunden.
Einladung zum Dialog in Hamburg
Dialogveranstaltung 2017 in Reckahn: „Kinderrechte in der Kita – eine ethische Frage und eine Herausforderung für die Fachkräfte“
Die dritte Dialogveranstaltung in 2017 hat am Freitag, den 30. Juni, im Tagungszentrum des Rochow-Museums im Schloß Reckahn stattgefunden.
Einladung zum Dialog in Reckahn
Reckahner Reflexionen …
Dialogveranstaltung 2017 in Bremen:
„Flüchtlingskinder und ihre Familien in der Kindertageseinrichtung – wie ist die aktuelle Situation in Bremen und im Nordwesten der Republik?“
Die zweite Dialogveranstaltung in 2017 hat am Freitag, den 07. April, im Lidice Haus, Jugendbildungsstätte Bremen, stattgefunden.
Einladung zum Dialog Bremen
Erste Dialogveranstaltung in 2017 in München:
„Professioneller Umgang mit Kindern und Eltern mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung“
Die erste Dialogveranstaltung in 2017 hat am Freitag, den 03. Februar, im Deutschen Jugendinstitut in München stattgefunden. In Ergänzung zu ihrem Vortrag hat uns Birgit Riedel (DJI) freundlicherweise die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Deutschen Jugendinstituts zur Verfügung gestellt, die Sie hier einsehen können:
Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung – Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“ zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016
Vierte Dialogveranstaltung 2016 in Berlin:
„Im Gespräch mit Familien mit Fluchterfahrung – eine neue Herausforderung für Fachkräfte in der Kita?“
Am Freitag, den 18.11.2016, hat unsere vierte Dialogveranstaltung in 2016 stattgefunden, – diesmal in den Räumen des FRÖBEL e. V. in Berlin.
Einführungsreferat zur Veranstaltung …
Handreichung …
Dritte Dialogveranstaltung „Sind Kinder in Fluchtsituationen schon Alltag in der Kita geworden?“ in der HTW des Saarlands in Saarbrücken
Am Freitag, den 17.06.2016, fand unsere dritte Dialogveranstaltung statt, – diesmal in der HTW des Saarlands in Saarbrücken.
Protokoll der Veranstaltung …
Zweite Dialogveranstaltung „Die Realität von pädagogischen Fachkräften in einer Zuwanderungsgesellschaft“ in der Ev. Hochschule Freiburg
Am 22. April 2016, haben wir unsere zweite Dialogveranstaltung des Jahres 2016 mit rund 50 Teilnehmenden in der EH Freiburg durchgeführt.
Einführungsreferat zur Veranstaltung …
Themenschwerpunkte: Arbeitsgruppe 02 – Arbeitsgruppe 03
Handreichung …
Erste Dialogveranstaltung „Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita“ in der Universität Leipzig
Am 19. Februar 2016 fand unsere erste Dialogveranstaltung in 2016 mit mehr als 30 Teilnehmenden in der Universität Leipzig statt.
Einführungsreferat zur Veranstaltung …
Themenschwerpunkte …
Handreichung …
Ältere Veranstaltungen
Festveranstaltung Friedrich Wilhelm August Fröbel
„175 Jahre Kindergarten – Ein deutsches Erfolgsmodell?!“ vom 26.-28.06.2015 in Bad Blankenburg
Festakt, Fachtagung, Spielfest
Einfügen Film
Mit einem Veranstaltungsmarathon wurde vom 26. – 28. Juni 2015 in Bad Blankenburg (Thüringen) dieses Jubiläum würdig begangen:
Anlässlich des 175. Geburtstags des Kindergartens fand am historischen Ort ein vielfältiges Programm statt, – von der Festveranstaltung im Fröbel-Saal des Rathauses Bad Blankenburg, der Eröffnung der Sonderausstellung „Spiele(n) neu entdecken“ im Friedrich-Fröbel–Museum, der Fachtagung im Ev. Allianzhaus, den Exkursionen nach Keilhau und Oberweißbach bis hin zum Besuch des Fröbel-Kindergartens in Bad Blankenburg, dem Open-Air-Gottesdienst und dem öffentlichen Spielfest im „Badewäldchen“. Die Vielzahl der Angebote zeigt, dass für jeden und jede Nutzer/in, ganz gleich welchen Alters, etwas Passendes dabei war. So war z. B. die jüngste Besucherin der Fachtagung, Anne Sophie (die Tochter unseres Vorstandsmitglieds Catrin Wolff-Marting), gerade einmal 9 Wochen jung und die wohl betagteste Besucherin 87 Jahre alt. Bemerkenswert war auch das nationale und internationale Interesse an der Veranstaltung. So konnten neben Teilnehmenden aus fast allen Bundesländern z. B. Gäste aus der Schweiz, Österreich, Finnland, Russland, Guatemala und Japan begrüßt werden.
Hier finden Sie den Vortrag und die Powerpointpräsentation „Perspektiven für eine längst fällige Reform der Frühpädagogik“ von Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis.
Download: Tagungsflyer
Die Veranstaltung wurde gefördert vom BMFSFJ, von der Thüringer Staatskanzlei und unterstützt vom Fröbel-Kreis Bad Blankenburg.
Kooperationsveranstaltung mit dem Goldader Bildung e. V. im Juli 2014
Am 3.7.2014 hat der Goldader Bildung e. V. gemeinsam mit dem pfv eine Exkursion nach Freiburg durchgeführt zu zwei Bildungs- und Kulturorten zum Thema „Kunst und Kultur von Anfang an in Kita und Schule“.
10-jähriges Jubiläum der Initiative „Große Kinder“ in 2013
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Initiative „Große Kinder“ hat der pfv gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und der Initiative am 23.04.2013 zu einem Informations- und Begegnungsabend mit dem Thema „Was machen Große Kinder und was brauchen sie?“ in die brandenburgische Landesvertretung beim Bund eingeladen.
Mit Fröbel zurück in die Zukunft – Jubiläumsfeier des pfv
150 Jahre Gründung Deutscher Fröbel-Verband &
75 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V.
Festveranstaltung im Berliner Harnack-Haus
Am 28. September 2023 hatte der pfv zur Festveranstaltung geladen, um mit seinen Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Gästen einen Blick zurück und nach vorn zu werfen. Neben Impulsen, die zurück auf die Fröbelbewegung gehen und für die aktuelle Pädagogik der frühen Kindheit richtungsweisend sein können, stand auch die Rolle und Zukunftsfähigkeit des Fachverbandes im Kita-System im Zentrum einer Diskussionsrunde.
Unter dem Motto „Mit Fröbel zurück in die Zukunft“ knüpfte der pfv an die bewegte Entwicklungslinie der Kindergartenidee an. Ihre weltweite Verbreitung ist der überzeugenden Pädagogik Fröbels und der enormen sozialen Vernetzung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure geschuldet. Die Grundidee des Deutschen Fröbel-Verbands von 1873 prägt seit 1948 den nach der Selbstauflösung neu ins Leben gerufenen Pestalozzi-Fröbel-Verband bis heute.
Mit dem Festakt erinnerten wir an die historischen Entwicklungspfade und diskutieren die Zukunftsfähigkeit der Verbandsarbeit, die zugleich die zukünftige Entwicklung der Kindertagesbetreuung thematisiert. Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an einen Verband, der sich auf den Gründer des Kindergartens als Bildungsstätte für die Jüngsten bezieht und dessen Mitglieder die ganze Breite der Fachszene abbilden?
Programm:
- Begrüßung durch die pfv-Vorsitzende Bettina Stobbe und die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Diana Franke-Meyer und Christina Zabel
- Grußworte der Bundesfamilienministerin Lisa Paus (per Video) und von Nora Damme aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 1. Festrede: Gute Kindheit für alle – Gesellschaftliche und politische Strategien gegen Diskriminierung. Prof.in Dr. Ina Schildbach
- Immaterielles Kulturerbe Deutschlands: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
Sigrid Ebert (pfv), Isabel Schamberger (Friedrich-Fröbel-Museum/Fröbelkreis) und Andrea Matheis (International Froebel Society-Deutschland) sprechen für die Antragsteller zum Kulturerbe - 2. Festrede: Blick zurück nach vorne. Impulse der Fröbelbewegung für die Pädagogik der frühen Kindheit Revisited. Prof.in Dr. Meike Sophia Baader
- Podiumsdiskussion: Die Rolle des Verbandes im System der Kindertagesbetreuung. Mit Prof. Ludger Pesch (PFH), Patrick Koch (PFH), Anette Stein (Bertelsmann Stiftung), Nora Damme (BMFSFJ); Moderation: Prof. Stephan Ferdinand
- Ausstellungseröffnung inkl. Sektempfang
- Dinnerbuffet
Die Ausstellung zum doppelten Gründungsjubiläum gewährte Einblick in erstmals öffentlich gezeigtes Archivmaterial des Verbandes. Die Ausstellung umfasste sechs Vitrinen, in denen in chronologischer Reihenfolge Exponate zur Verbandsgeschichte vorgestellt wurden.
Gezeigt wurden Objekte und Dokumente aus dem Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Verbands in Zusammenarbeit mit dem
Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Die Festveranstaltung machte das Netzwerk des pfv sichtbar und gab reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch und gemeinsames Feiern.
Wir danken allen Gästen für diesen wunderbaren Tag.
Lesen Sie die Pressemitteilung des pfv vom 29.09.2023
Zum Weiterlesen:
Zwei Artikel von pfv-Mitgliedern, die im Vorfeld das Jubiläum des Verbandes, die Kindergartenidee nach Fröbel und die Zukunftsaufgaben, die sich aus dem Motto ergeben, beleuchteten:
Sigrid Ebert: Die Kraft der Kindergartenidee nach Fröbel weiterentwickeln! (Quelle: pfv-Rundbrief I-2023, S.12-16)
Richard Auernheimer: Mit Fröbel zurück in die Zukunft? Statement eines ehemaligen Vorstandmitglieds (Quelle: pfv-Rundbrief I-2023, S. 16f.)
BFT Berlin 2023
Die Bundesfachtagung des Jubiläumsjahres 2023 stand unter dem Motto „Mit Fröbel zurück in die Zukunft“ und damit ganz im Zeichen des Spiels. Fröbels Idee von einem Kindergarten basiert auf dem Lernen im Spiel, das bis heute Ausgangspunkt der frühkindlichen Bildung ist.
Schauen Sie sich den Tagungsflyer an. Materialien der Referentinnen und Referenten zu den einzelnen Workshops und Keynotes finden Sie in dieser Programmübersicht:
Freitag, 29.09.2023
1. Keynote – Spielen und Lernen in Kitas: Kulturen der Kindheit im Anthropozän (Prof. Dr. Ursula Stenger, Universität Köln)
2. Keynote – Natur und Kunst. Wirkung und Aktualität der Kindergartenpädagogik Fröbels (Prof. Dr. Sidonie Engels, Ev. Hochschule Berlin)
Zusammenfassung des Vortrags
Filmische Dokumentation der Keynote
Workshop 1 – Spielzeugbewertung und -auswahl – Einblicke aus der Spielzeugforschung (Dr. Volker Mehringer, Universität Augsburg)
Workshop 2 – Auf den Spuren von Martha Muchow. Filmvorführung und Diskussion einer wegweisenden Arbeit der Kindheitsforschung (Prof. Dr. habil. Günter Mey, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Workshop 3 – Malen wie Picasso? Über die Bedeutsamkeit frühkindlicher ästhetischer Bildung (Prof. Dr. Helene Skladny und Lena Gräfer, Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
Workshop 4 – Mathematik zum Ausprobieren! (Carlos Silva, Charlene Pillay und Melanie Rothe, KinderKünsteZentrum Berlin)
Workshop 5 – Die Kraft der Kindergartenidee – Mit den Kulturerbeträgern im Dialog (Sigrid Ebert, pfv; Andrea Matheis, International Froebel Society-Deutschland und Isabel Schamberger, Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg)
Filmische Dokumentation/Zusammenschnitt des Workshops
Samstag, 30.09.2023
3. Keynote – Vernetzung und Mitgestaltung im Bildungssystem Kita – Die Rolle der frühpädagogischen Forschungsinstitute (Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Deutsches Jugendinstitut und Eva Reichert-Garschhammer, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz)
Filmische Dokumentation des Beitrags von Frau Reichert-Garschhammer
Workshop 1 bis 3 wie Freitag
Workshop 4 – Fröbels Spielgaben in heutigen Bildungseinrichtungen – Der praktische Umgang mit dem Fröbel-Material (Isabel Schamberger, Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg)
Workshop 5 – Freiraum für Kinderspiel. Zur Bedeutung guter sozialräumlicher Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern. (Prof. Dr. Peter Höfflin, Ev. Hochschule Ludwigsburg)
BFT Potsdam 2022
Unsere Bundesfachtagung zum Thema „Vielfalt im Team: Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis“ hat in Kooperation mit der Hoffbauer-Stiftung auf der Insel Hermannswerder vom 23.-24.09.22 in Potsdam stattgefunden. Rund 130 Teilnehmende waren dabei!
Zum Nachlesen/Anschauen:
Freitag:
1. Keynote: „Multiprofessionelle Teams als Antwort auf den sozialen Wandel? Das Handlungsfeld der Kindertageseinrichtungen: Ein Blick zurück und nach vorn“ –
Präsentation am 23.9.22 – Prof. Dr. Anke König, Universität Vechta
2. Keynote: „Multiprofessionalität – ein Blick aus der Praxis“ – Katrin Rosenfeld-Heiners, Team MenschensKinder Teltow und Vivian Wüstemann, Team DRK KV Fläming-Spreewald e.V.
Video von Keynote 2 am 22.09.2022
Samstag:
3. Keynote: „Im Mittelpunkt steht immer das einzelne Kind – Chancen und Möglichkeiten ‚gelebter‘ Vielfalt für die Professionalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe“ –
Präsentation am 24.09.22 – Prof. Dr. Kerstin Eschwege, FHCHP
Video von Keynote 3 am 23.09.2022
Workshop 1: „Indigene Vielfalt – Außensichten auf Vielfalt in indigenen Bildungskontexten“ – Prof. Dr. Karsten Kiewitt, Vizepräsident der FHCHP
Workshop 2: „Vielfalt der Kinder – Vielfalt der Sprachen im Team“ – Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert und Team, Präsidentin der FHCHP
Workshop 3: „Vielfalt im multiprofessionellen Team wertschätzen“ – Katrin Breitag und Team, Kitaleiterin Kita Waldsternchen Seddiner See
Workshop 4: „Pluralität der Ausbildungen und Qualifizierungen“ – Steffen Waberski-Rieger und Team, Fachbereichsleiter der Beruflichen Schulen Hermannswerder (BSH)
Workshop 5: „Leitungskompetenz – Karrierewege für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung. Im Erzieher/innenberuf angekommen. Und dann?“ – Bettina Stobbe, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg,
Claudia Schiefelbein, AWO Landesverband Brandenburg e.V.
Bundesfachkongress 2021
Digitaler Bundesfachkongress vom 24.-25.09.2021 hat mit sehr hoher Beteiligung stattgefunden
Der Bundesfachkongress „Kita im System der Kinder- und Jugendhilfe – eine kritische Standortbestimmung“, den wir in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführt haben, hat mit sehr hoher Beteiligung mit Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet sehr erfolgreich stattgefunden. Vertreter*innen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe haben sich in anregenden Vorträgen informiert und in Workshops und Zukunftswerkstätten sehr angeregt diskutiert. Eine Dokumentation der Tagung ist in Arbeit.
Hier können Sie die Handouts zu den einzelnen Workshops und Zukunftswerkstätten lesen:
Handouts und weitere Beiträge zur Vorbereitung auf den BFK
Flyer Tagungsprogramm
Materialien BFK 2021
Texte zur Vorbereitung auf den Bundesfachkongress 2021 in Mainz:
„Kita im System der Kinder- und Jugendhilfe – eine kritische Standortbestimmung“
Handouts der Referent*innen zu den einzelnen Workshops / Zukunftswerkstätten des Kongresses:
Freitag – WORKSHOPS
WS 1: Historische Perspektiven – Prof. Dr. Diana Franke-Meyer / Dieter Skala
WS 2: Rechtliche / Strukturelle Perspektiven – Prof. em. Dr. Johannes Münder / Jörg Freese
WS 3: Gesellschaftliche Perspektiven – Prof. Dr. Claudia Nürnberg / Stefan Spieker
WS 4: Fachliche Perspektiven – Prof. Dr. Anke König / Dr. Elke Alsago
Samstag – Vortrag: Zukunftsszenarien und Lebenswirklichkeiten von morgen – Prof. Dr. Peter Spiegel / WeQ Institute gGmbH
Samstag – ZUKUNFTSWERKSTÄTTEN
ZWS 1: Die Perspektive und Verantwortung der Eltern – Andreas Winheller
ZWS 2: Die Perspektive und Verantwortung der Praxis – Alexandra Ulrich-Uebel
ZWS 3: Die Perpektive und Verantwortung der Träger – Niels Espenhorst
In loser Reihenfolge werden unter dieser Rubrik Texte in Vorbereitung auf den nächsten Bundesfachkongress veröffentlicht. Hier zwei Beiträge zum Verhältnis von Kita und Grundschule:
Lea Westholt: Verhältnis Kindergarten – Grundschule: Eine bildungspolitische Schwachstelle
Lesen Sie hier…
Maurits Heidutzek: Der Kindergarten als Teilbereich des deutschen Bildungssystems: Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates
Lesen Sie hier…
Studienreisen bis 2019
Studienreise 2019 – Finnland und Estland
Vom 7.-12. April 2019 hat eine pfv-Studienreise in Kooperation mit der htw saar nach Finnland und Estland stattgefunden. Sehen Sie hier einen Kurzfilm zur Reise:
Kurzfilm zur Studienreise Finnland / Estland 2019
Präsentation: Kindergärten in Finnland und Estland