26./27.09.2025 – Bundesfachtagung in Bamberg „Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?!“

Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen.

Einladung zur Tagung des pfv und der Uni Bamberg (Foto: W. Schubert/pfv)

Gute Bildung ist der Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung und Zusammenhalt – und die Kita der Ort dafür. Soweit die allgemeine Annahme, doch wie sieht es aus mit dem Abbau der sozialen Ungleichheit und der Teilhabe für alle Kinder?

Die gut 120 Teilnehmenden nutzten bei immerhin trockenem Wetter in Bamberg die Gelegenheit, zu der Frage der Chancengerechtigkeit in die Diskussion zu kommen. Wir freuen uns über das positive Feedback der Teilnehmer:innen.

Hier folgend demnächst ein paar Impressionen.

* * *

Hier finden Sie den Flyer zur Bundesfachtagung mit allen Programminformationen sowie die bereitgestellten Handouts und Präsentationen der Referent:innen

Keynotes:

Keynote 1: „Durchgängige Bildung für mehr soziale Kohärenz“. Eine Wiedererinnerung an Fröbels Pädagogik der ‚Lebenseinigung‘. Prof. Dr. Frithjof Grell, Universität Bamberg
Hier finden Sie das Handout zum ursprünglichen Vortragskonzept
und die Präsentationsfolien der Keynote

Keynote 2: Durchgängige Bildung für mehr soziale Kohärenz: Eine qualitätstheoretische und empirische Perspektive Prof.‘in Dr. Yvonne Anders, Universität Bamberg
Hier finden Sie das Handout
und die Präsentationsfolien der Keynote

Keynote 3: Chancengerechtigkeit durch Bildung – Die Rolle von Leitbildern ‚guter‘ Kindheit und ‚guter‘ Elternschaft Prof. Dr. Tanja Betz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Hier finden Sie das Handout und die Präsentationsfolien der Keynote

Workshops:
WS 1:    „Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel, Trägerhoheit und Zukunftskompetenzen“ Prof. Dr. Stefan Faas, Päd. Hochschule Schwäbisch Gmünd
Lesen Sie hier das Handout

WS 2:    Frühe Bildung gezielt stärken: Impulse aus BRISE für eine chancengerechte Kita-Qualität Ariane Pickhardt (M.Sc.), Universität Bamberg
Hier finden Sie das Handout und die Präsentationsfolien des Workshops

WS 3:    Lückenschluss im ländlichen Raum. Angebote zur Sicherung von Chancengerechtigkeit im Übergang Kita-Schule Dr. Christian Lorenz, Bildungsbüro Landkreis Bamberg
Lesen Sie hier das Handout

WS 4:   Raum für Chancen – Wie sozialräumliche Planung Bildungsgerechtigkeit fördern kann. Ein Theorie-Praxis-Bericht Dr. Ramona Wenzel und Yvonne Rüttger, Jugendamt Bamberg
Lesen Sie hier das Handout

WS 5:    Zusätzliche Unterstützung für Kinder mit besonderem Förderbedarf – Wie lassen sich erforderliche Maßnahmen im Kita-Alltag realisieren? Dr. Katrin M. Wolf, Institut zur Qualitäts-entwicklung im Bildungswesen der HU Berlin
Hier finden Sie das Handout und die Präsentationsfolien des Workshops


Die Einladung

Die Kindertagesstätte als Institution und Ort früher Erziehung, Bildung und Betreuung basiert auf einem ganzheitlichen, am Spiel orientierten Lern- und Bildungsverständnis. Ihr Auftrag ist in landesrechtlich geregelten Orientierungs- und Bildungsplänen verankert. Pädagogische Fachkräfte bauen Brücken zu elterlichen Erziehungsvorstellungen und übernehmen eine Lotsenfunktion bei kindlichem und familiärem Unterstützungsbedarf.

Chancengerechtigkeit und durchgängige Bildungsbiografien sind entscheidende Faktoren, um soziale Ungleichheiten abzubauen: die Kita spielt dabei eine zentrale Rolle als Grundlage für den Lern- und Bildungsweg der Kinder. Doch wie lässt sich dieses Ziel in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft erreichen, in der Kitas in so unterschiedlich strukturierten Sozialräumen arbeiten? Sind hier gleiche Bedingungen überhaupt gerecht?

Aktuell wird viel über Kompetenzmessung und evidenzbasierte Förderung in Kitas diskutiert. Doch was bedeutet das konkret für die praktische Pädagogik in der Kindertageseinrichtung? Welche Erkenntnisse gibt es bereits zu diesen Maßnahmen, und was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit Familien, Schulen und sozialen Unterstützungsdiensten? Und welchen Einfluss haben diese Maßnahmen auf das Spiel und das spielbasierte Lernen?

Die pfv-Bundesfachtagung ermöglicht mit Vorträgen, Workshops und Raum für persönliche Gespräche den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft. Sie richtet sich an Bildungsverantwortliche sowie Fachkräfte aus Kita- bzw. Schul-Praxis und Wissenschaft, die sich für eine nachhaltige und gerechte Bildungslandschaft engagieren.

Die Tagung fand in Kooperation mit der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt.

TAGUNGSADRESSE
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Markusstraße 8a
96047 Bamberg

Foto Bamberg: ©AdobeStock/Asvolas

alle weiteren Fotos: © W. Schubert/pfv

Shopping Basket