Beschreibung
Anke König / Diana Franke-Meyer (Hrsg.)
im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv)
Playful Learning und digitale Welten
Lernen im Spiel als Prinzip der Kindergartenidee
Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem „pfv-Archiv“ fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.
Herausgegeben von Diana Franke-Meyer, Anke König und dem pfv.
Mit Beiträgen von Yvonne Bulander, Sidonie Engels, Reinhard Fatke, Diana Franke-Meyer, Lena Gräfer, Peter Höfflin, Anke König, Volker Mehringer, Günter Mey, Michaela Rißmann, Isabel Schamberger, Helene Skladny, Claus Stieve und Bettina Stobbe. Ergänzt mit Beiträgen aus dem pfv-Archiv von Elisabeth Blochmann, Erika Hoffmann und Martha Muchow.


Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.