Playful Learning und digitale Welten

Anke König / Diana Franke-Meyer (Hrsg.)
im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv)

Playful Learning und digitale Welten
Lernen im Spiel als Prinzip der Kindergartenidee

 

Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem „pfv-Archiv“ fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.

Herausgegeben von Diana Franke-Meyer, Anke König und dem pfv.
Mit Beiträgen von Yvonne Bulander, Sidonie Engels, Reinhard Fatke, Diana Franke-Meyer, Lena Gräfer, Peter Höfflin, Anke König, Volker Mehringer, Günter Mey, Michaela Rißmann, Isabel Schamberger, Helene Skladny, Claus Stieve und Bettina Stobbe. Ergänzt mit Beiträgen aus dem pfv-Archiv von Elisabeth Blochmann, Erika Hoffmann und Martha Muchow.

28,00 

Beschreibung

Anke König / Diana Franke-Meyer (Hrsg.)
im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv)

Playful Learning und digitale Welten
Lernen im Spiel als Prinzip der Kindergartenidee

 

Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem „pfv-Archiv“ fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.

Herausgegeben von Diana Franke-Meyer, Anke König und dem pfv.
Mit Beiträgen von Yvonne Bulander, Sidonie Engels, Reinhard Fatke, Diana Franke-Meyer, Lena Gräfer, Peter Höfflin, Anke König, Volker Mehringer, Günter Mey, Michaela Rißmann, Isabel Schamberger, Helene Skladny, Claus Stieve und Bettina Stobbe. Ergänzt mit Beiträgen aus dem pfv-Archiv von Elisabeth Blochmann, Erika Hoffmann und Martha Muchow.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Playful Learning und digitale Welten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aus dem Inhalt

Playful Learning

Wie kam das Lernen ins Spiel? Ein Streifzug durch kontroverse Diskussionen zur Kindergartenpädagogik

Playful Learning und Lernen im Spiel. Ein genialer Schachzug der Frühpädagogik – auch in digital geprägten Welten

Aufwachsen in einer digital geprägten Welt

Das Virtuelle des Materiellen und das Materielle des Virtuellen.

Erfahrungsformen von Kindern zwischen Dingen und digitalen Medien

Hybride Möglichkeitsräume: Zur pädagogischen Begleitung analogdigitaler Lebenswelten im Kindesalter

Historische und theoretische Zugänge

Auf den Spuren von Martha Muchow – Mehr als ein Film

Das Spiel und das „unbewusste Seelenleben“ des Kindes

Das Bauspiel. Historische Verortung, Ermöglichung und Begleitung der Kinder

„Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung“ – Fröbels Spielgaben im Überblick

Praxen und praktische Zugänge

Alternative pädagogische Perspektivierungen auf das digitale Spielen

Freiraum für Kinderspiel. Zur Bedeutung guter sozialräumlicher Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern

Kunst und Natur. Wirkung und Aktualität der Kindergartenpädagogik Friedrich Fröbels

Von Stöcken und Steinen: Kindliches Sammeln als ästhetische Form der Weltauseinandersetzung

Fröbel und die Kunstvermittlung in der Kita – eine Annäherung

Ästhetische Bildung und Bildende Kunst im Spiegel ihrer Praxis – eine Studie

Einblicke in das pfv-Archiv

Ausgewählte Quellentexte zum Spiel des Kindes – eine historische Einordnung

Spiel und Beschäftigung im frühen Kindesalter

Die Rolle des Spiels in der „Welt des Kindes“

Spielpflege

 

Reihe: Beyond Frühpädagogik

2025, 293 Seiten

broschiert, € 28,00

ISBN 978-3-7799-9300-1

Auch als E-Book erhältlich

 

Shopping Basket