ANKÜNDIGUNG: Gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der
Kindheit / Rheinland-Pfalz der Hochschule Koblenz (IBEB) laden wir zu einem Thema ein, das in der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz derzeit diskutiert wird: „Kita-Teams im Wandel: wie sichern wir die pädagogische Qualität mit und trotz Arbeitsteilung?“
Am Freitag, 14. November 2025 von 9 bis ca. 12.00 Uhr, wollen wir dazu mit Interessierten aus der Region (und ganz Deutschland) in die Diskussion kommen.
Die Fachkräftesicherung in der Kinder- und Jugendhilfe bleibt eine große Herausforderung für Länder, Kommunen, Träger und Kita-Teams. Neue Zugänge ins Arbeitsfeld fördern multiprofessionelle Teams, wodurch die Qualifikationen innerhalb der Teams heterogener werden. Bundes- und Landesprogramme ergänzen diese zusätzlich durch Funktionsstellen wie Sprachförder:innen oder Heilpädagog:innen. Im Alltag müssen diese unterschiedlichen Kompetenzen gezielt eingesetzt werden, um den Bildungs- und Förderauftrag umzusetzen. Das Prinzip „alle machen alles“ ist jedoch noch verbreitet, obwohl angesichts der Fachkräftesituation und Aufgaben wie Inklusion eine stärkere Arbeitsteilung dringend notwendig ist.
Wie lassen sich kernpädagogische Aufgaben von unterstützenden und (neuen) anderen Arbeiten trennen? Und wie können die unterschiedlichen Aufgaben den verschiedenen Professionen und (Fach-)Kräften zugeordnet werden, ohne den Förderauftrag der Kita zu schwächen und die Kita-Qualität zu gefährden?
Die von JFMK und BiMK eingesetzten Arbeitsgruppen erarbeiten derzeit Empfehlungen, um mit 10 Maßnahmen eine Verbesserung der beruflichen Qualifizierungsstrukturen und der Beschäftigungsperspektiven sozialpädagogischer Fachkräfte zu fördern. Maßnahme 8 zielt dabei auf die Entwicklung von Funktionsstellen, um multiprofessionelle Teams zu unterstützen.
Impulsvortrag:
Handlungsoptionen zur Fachkräftesicherung – Zwischenbilanz der JFMK-/KMK-Arbeitsgruppen
Xenia Roth und Julia Burkard (Bildungsministerium Rheinland-Pfalz):
Die zentralen Aspekte der Maßnahme M8 werden vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden können anschließend in Diskursgruppen ihre Einschätzungen und Empfehlungen zur Umsetzung auf Länder- und Trägerebene austauschen. Ziel ist es, Entwicklungen in der Fachkräftegewinnung und -qualifizierung frühzeitig mit der Praxis abzugleichen, Rückmeldungen für den weiteren Prozess zu gewinnen und den Austausch zwischen Praxis, Verwaltung und Politik zu stärken.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl begrenzt. Anmeldung ist demnächst möglich (wenn Sie dazu unverbindlich informiert werden möchten, können Sie uns gerne schreiben unter pfv@pfv.info ).
Foto: J. Affolter/pfv