Die erste Arbeitstagung des pfv-Vorstands mit dem Motto „Bildung für alle Kinder!“ stand ganz im Zeichen von Fragen, Diskussionen und Festlegungen von verbandlichen Aktivitäten und Maßnahmen zur Stärkung von Kindern und ihren Familien in der Kindertagesbetreuung, um Benachteiligungen entgegenzuwirken und Bildungschancen zu ermöglichen.

Der Tagungsort hätte nicht besser gewählt sein können. In der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), die u.a. die umfangreichste Archivsammlung des Fröbel Nachlasses umfasst, gewannen die Vorstandsmitglieder Einblicke in ausgewählte Exponate und Zeitzeugendokumente zu Themen frühkindlicher Bildung aus dem 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhundert. Umgeben und inspiriert von großartigen Pädagoginnen und Pädagogen, Bildungsexpertinnen und -experten erörterte der pfv-Vorstand die Bedeutung bruchloser Bildungsbiografien in der frühen Bildung, um Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.

Im Kontext dieser Diskussionen und weiteren Planungsaktivitäten sprach der pfv-Vorstand mit dem Geschäftsführer des Bundesverbandes der Kindertagespflege, Heiko Krause, über die Zukunftsfähigkeit der Kindertagespflege. Im Fachgespräch wurden aktuelle Entwicklungen reflektiert, das Setting Kindertagespflege für Kinder mit besonderen Bedarfen erörtert und die Bedeutung der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen im Bereich zunehmender Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung sowie die Fachberatung als Teil eines Unterstützungssystems herausgestellt.
Der pfv wird auch in diesem Jahr die Finalistinnen und Finalisten des Deutschen Kita-Preises mit einer Jahresmitgliedschaft würdigen.
Übrigens: Die BBF ist öffentlich, bei Interesse können Führungen und Ausstellungen zur Fröbel-Sammlung organisiert und vereinbart werden.